am 14. Juni 2012 in Aachen
Die Eigenschaften von Mikrobauteilen und Mikrostrukturen, die über die schmelzeförmige Phase der Werkstoffe gefertigt werden, bestimmen sich bei Kunststoffen ebenso wie bei Metallen in hohem Maße auch durch prozessbedingte Einflüsse auf die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.
Vier deutsche Institute, mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik, untersuchen daher in einem Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft grundlegend das Potential innovativer Mikro-Fertigungsverfahren und entwickeln in enger Verknüpfung Auslegungskriterien für deren Anwendung.
Die sehr positiven Erfahrungen vergangener Industriekolloquien haben uns in diesem Instrument des Technologietransfers und des Erfahrungsaustausches bestärkt. Ich möchte Sie zu daher zu diesem Sommerkolloquium herzlich nach Aachen einladen. Neben aktuellen Ergebnissen aus unseren Forschungsarbeiten werden Ihnen auch in Industriebeiträgen aktuelle Entwicklungen zur Prozess-, Maschinen- und Werkzeugtechnik in der Mikroformgebung aufgezeigt.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Anwender, Verarbeiter und Wissenschaftler, die im Bereich der Mikrotechnik und des Spritzgießens arbeiten und Prozess- und Werkstoffverständnis aufbauen und vertiefen wollen.
Programm
10:00 | Begrüßung Prof. D. Drummer |
13:20 | Expansionsspritzgießen von Mikrobauteilen K. Vetter, Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) |
10:10 | Die Forschergruppe 702 im Überblick Prof. D. Drummer, Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) |
13:50 | 3D Laserlithography - A New Degree of Freedom for Science and Industy Dr. M. Thiel, Nanoscribe GmbH |
10:30 | Das Mikrospritzmodul in der Praxis – Versuche, Ergebnisse und Erfahrungen Dr.-Ing. Th. Walther, ARBURG GmbH + Co. KG |
14:15 | Verfahren zur wirtschaftlichen Serienfertigung von Metallmikrobauteilen in LIGA-Qualität V. Piotter, Institut für Angewandte Materialien, Institut für Werkstoffprozesstechnik (IAM-WPT) |
10:55 | Analyse der Ultraschallplastifizierung für das Mikrospritzgießen T. Fischer, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) |
| Kaffeepause |
11:25 | Mikroformteile aus Kunststoff - Anforderungen an den Fertigungsprozess Dr. P. Faatz, Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG |
15:15 | Rapid Tooling - Spritzgießwerkzeugeinsätze für Mikroteile S. Hofmann, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH |
11:50 | Entwicklung einer Fertigungstechnik für Metall-Kapillardruckgießprozesse J. Prehm, Institut für Werkstoffkunde (IW) |
15:40 | Verarbeitungsbelastung und werkstoffliche Gebrauchstauglichkeit von spritzgegossenen Mikroelementen S. Meister, Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LFK) |
| Mittagspause und Posterpräsentation |
16:10 | Schlusswort |
_ nach oben
1. Industriekolloquium der FOR 702
2. Industriekolloquium der FOR 702
|